ZWCAD AUSTRIA – IHR VERTRETER FÜR DIE CAD-SOFTWARE ZWCAD
»Wir hatten die Gelegenheit, Ihre Software bei unseren Partnern kennen zu lernen und jetzt sind wir daran interessiert …«, ist, wie wir in letzter Zeit beobachten können, der häufigste Gesprächsbeginn mit unseren Neukunden. Aber es war nicht immer so. Es dauerte 15 Jahre, bis wir dazu kamen.
Heute ist ZWCAD die erste Wahl vieler österreichischer CAD-Anwender. Dies geht vor allem auf die Ähnlichkeit mit der führenden CAD-Anwendung (AutoCAD), auf die faire Haltung gegenüber Benutzern, eine sehr gute Kundenbetreuung sowie benutzerfreundliche Lizenzierung, Preise und Zahlungsbedingungen zurück.
Nach 15 Jahren versuchen wir immer noch jedem Benutzer entgegenzukommen. Sei es ein Student, der eine Studentenlizenz beantragt oder ein starkes Produktionsbetrieb mit mehr als 100 Lizenzen. Wir sind immer bestrebt Ihnen den besten Support zu liefern.
Zu unserer großen Zufriedenheit sind auch die Entwickler der CAD-Software ZwCAD stets bemüht ihr Bestes zu geben, was eine Garantie dafür ist, dass dies auch in Zukunft der Fall sein wird.
ZWCAD 2019 SP1
Was die beste AuoCAD-Alternative schon von Anfang an ausmacht ist eine freie Software-Lizenzierungsrichtlinie. Die Softwarelizenz ist nämlich nicht an die Computerhardware gebunden und daher frei übertragbar. Der scheinbar kleine Vorteil hat sich für eine große Anzahl von Benutzern als sehr attraktiv erwiesen.
Der nächste Vorteil ist der nahezu einheitliche Preis für Einzelplatz- und Netzwerklizenzen (bei einer gewissen Mindestanzahl). Bei Konkurrenzprodukten kann ein Aufpreis für eine Netzwerkoption einen erheblichen Betrag darstellen.
Die Lizenzen sind, zur großen Freude der Benutzer, permanent und gehen in den Besitz des Käufers über. Der Benutzer kann sich frei entscheiden ob und wann er ein Upgrade macht. Der Abschluss eines Wartungsvertrages ist optional, ist aber empfehlenswert.
WIE IST DIE PROGRAMM-UMGEBUNG?
HELLE UND/ODER DUNKLE BENUTZEROBERFLÄCHE DES ZWCAD 2019
AutoCAD-Benutzer fühlen sich in der ZwCAD-2019-Umgebung »wie zu Hause«. Bei der Oberfläche kann man zwischen einem hellen und einem dunklen Farbschema wählen (siehe Bild oben).
Die Anwendung kann im klassischen Modus mit Symbolleisten, Dropdown-Menüs und Befehlssymbolen oder in der neuen Ribbon-Benutzeroberfläche ausgeführt werden. Die Umstellung zwischen den beiden Layouts erfolgt wie von der AutoCAD-Anwendung gewohnt:
WECHSEL ZWISCHEN DEN BEIDEN OBERFLÄCHEN
Bei einem ähnlichen Erscheinungsbild, das die beiden führenden CAD-Anwendungen teilen, ist die Benutzererfahrung natürlich auch vergleichbar.
WAS SIND DIE MINIMALEN SYSTEMANFORDERUNGEN?
Im Gegensatz zu AutoCAD läuft ZwCAD auch auf älteren oder etwas schwächeren Konfigurationen problemlos, was für den Benutzer zusätzliche finanzielle Einsparungen bedeutet.
Dies liegt hauptsächlich auf der Optimierung des Programmcodes und der Tatsache, dass es sich bei dieser CAD-Lösung um eine »Light Weight« Applikation handelt, denn sie enthält keine Funktionen zur Bearbeitung von STL-Modellen, was sowieso nicht zu einer solchen CAD-Umgebungen gehört sondern in die Domäne der sog. 3D-Modellierer.
Dies bedeutet natürlich nicht, dass die ZwCAD 2019-Umgebung nicht für die Modellierung geeignet ist. Im Gegenteil. Sie enthält äußerst leistungsfähige 3D-Funktionen, die sowohl Bauarbeiter, Architekten, Benutzer von GIS-Anwendungen sowie Ingenieure und Experten aus anderen technischen Bereichen begeistern werden.


SAMMLUNG VON 3D-WERKZEUGEN
Ein umfangreiches Set an Befehlen und Funktionen ermöglicht es Ihnen, selbst die anspruchsvollsten Modelle zu erstellen, daher sind wir im Wesentlichen nur durch unsere Vorstellungskraft und unser Können begrenzt.
Als Beispiel einer Konstruktion dieser Art werden wir am Ende des Beitrags die Prozedur für die Konstruktion eines Bohrers zeigen, die in Schritten ausgeführt und schließlich renderiert wird (siehe Abbildung unten).
Wir werden nur die Werkzeuge verwenden, die in der Basisversion der CAD-Software ZwCAD 2019 enthalten sind. Das Endergebnis, nach nur 5 Minuten Arbeit, ist in der folgenden Abbildung dargestellt:
MODELL GEZEICHNET UND RENDERIERT IN DER ZWCAD-2019-UMGEBUNG
ZwCAD bietet eine ausgezeichnete Benutzererfahrung, zu einem vernünftigen Preis an. Neben der CAD-Softwarelösung haben die Anwender noch eine hervorragende Kundenbetreuung (ZwCAD Austria) was bei einer solchen Software extrem wichtig ist.
Ein Demo-Video der neuen Version der CAD-Software ZwCAD 2019 ist unter dem unteren Link verfügbar (Grafik):
KLICKEN SIE AUF DIE GRAFIK OBEN FÜR DAS PRÄSENTATIONSVIDEO DER CAD-SOFTWARE ZWCAD 2019
KOSTENLOSES TESTEN, ANFRAGEN, UNVERBINDLICHE ANGEBOTE …
Die Entscheidung, welche CAD-Software wir in Zukunft verwenden werden ist keine kleine Sache. Sie sollte auf mehreren Faktoren beruhen und nicht nur auf dem Preis:
- Dauerlizenzen;
- Gute Benutzerunterstützung;
- Entgegenkommen der Vertreter der Software;
- Referenzliste;
- Qualität der Vorverkaufsaktivitäten und Unterstützung nach Verkauf;
- Software-Wartungskosten;
- Anzahl und Qualität der Add-Ons;
- Qualität, Umfang des Angebots und Kosten für die Ausbildung;
- …
»Die oben genannten Punkte werden bei ZwCAD AUSTRIA sehr ernst genommen.
Anhand der Zufriedenheit unserer Kunden, können wir zu Recht behaupten, dass bei uns der österreichischer Benutzer der CAD-Software ZwCAD gut aufgehoben ist.«
Andrej JURANCIC, Direktor
Selbstverständlich kann die Software völlig kostenlos und ohne weitere Verpflichtungen getestet werden.
Unten folgen die Links zum Download der Installationsdatei:
64 bit DOWNLOAD
32 bit DOWNLOAD
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Arbeit mit der neuen CAD-Software ZwCAD 2019.
UND WIE GEHT ES WEITER?
Die ZWORLD-Konferenz (ehemals GPC) in China (Guangzhou) steht praktisch vor der Tür. Auf dem Event werden die kommenden Innovationen auf dem Gebiet der ZWSOFT CAD und 3D CAD/CAM Software vorgestellt.
Wie jedes Jahr, werden wir wieder auf die Kollegen aus aller Welt treffen. Wir werden Erfahrungen und Vorschläge austauschen können, die von den Entwicklern sorgfältig geprüft und in zukünftige Versionen der Software integriert werden.

GRUPPENAUFNAHME DER GLOBALEN PARTNER VON DER LETZTEN GPC-KONFERRENZ
Der Fortschritt wird von Jahr zu Jahr immer deutlicher. Dies wird von immer mehr Nutzern auf der ganzen Welt, einschließlich Österreich, bestätigt.
EIN POSITIVER TREND IST MEHR ALS OFFENSICHTLICH
Das Niveau der Konferenzen ist immer auf einer hohen Ebene, ebenso die Qualität der Unterkünfte und der Dienstleistungen. Nach unserer Rückkehr werden wir näheres über die geplanten Neuigkeiten und die zukünftigen Versionen der CAD-Software ZwCAD berichten können.
BLICK AUF DEN KANTONISCHEN TURM VON DER TERRASSE DES HOTELS IN GUANGZHOU
BEISPIEL EINER 3D-KONSTRUKTION IN DER ZWCAD-2019-SOFTWARELÖSUNG
Wie oben erwähnt, werden wir ein Beispiel für die 3D-Konstruktion in der ZwCAD-2019-Umgebung zeigen. Dazu muss eine PROFESSIONAL-Lizenz auf dem Computer installiert werden, da die Standard Version diese Funktion nicht hat.
Wir haben uns für ein etwas ungewöhnliches Beispiel entschieden und zwar die Konstruktion eines vereinfachten Bohrers, da wir bemerkt haben, dass die Benutzer die HELIX-Funktion nicht oft verwenden.
SCHRITT 1
In der CAD-Umgebung ZwCAD Professional 2019 zeichnen Sie zunächst einen Kreis mit einem Radius von 10mm:
SCHRITT 2
Auf der Kreislinie zeichnen Sie eine vertikale und horizontale Linie (mit Hilfe des Angriffspunktes »QUADRANT«):
SCHRITT 3
An beiden Enden der vertikalen Linie zeichnen Sie einen Kreis mit einem Radius von 8 mm:
SCHRITT 4
Ändern Sie die Ansicht auf »Southwest« (VIEW):
SCHRITT 5
Benutzen Sie den Befehl HELIX und geben die Daten wie folgt ein:
Specify center point of base: markieren Sie den Mittelpunkt des Kreises mit einem Radius von 10mm.
SPECIFY BASE RADIUS: geben Sie den Wert »10« ein.
SPECIFY TOP RADIUS: geben Sie den Wert »10« ein.
SPECIFY HELIX HIGHT OR …: geben Sie den Buchstaben »T« ein.
ENTER NUMBER OF TURNS: geben Sie den Wert »2« ein.
SPECIFY HELIX HIGHT OR …: geben Sie den Wert »150« ein.
Eine Helikoide (Wändelfläche) wird gezeichnet, die Sie jetzt in die richtige Position drehen müssen, das ist im Zentrum der oberen Kreislinie mit einem Radius von 8 mm. Dazu verwenden Sie den Befehl ROTATE3D und:
SELECT ENTITIES: Klicken Sie auf die Helikoide und brechen die Auswahl mit ENTER ab.
SPECIFY FIRST POINT ON AXIS …: Klicken Sie auf die Kreismitte der Kreislinie mit dem Radius von 10mm.
SPECIFY SECOND POINT ON AXIS …: bewegen Sie sich vertikal entlang der Z-Achse und klicken Sie auf
SPECIFY ROTATION ANGLE…: Geben Sie den Wert »90« ein.
SCHRITT 6
Verwenden Sie wieder den HELIX- Befehl um eine weitere Helikoide zu erstellen. Geben Sie die folgenden Informationen ein:
Specify center point of base: markieren Sie den Mittelpunkt des Kreises mit einem Radius von 10mm.
SPECIFY BASE RADIUS: geben Sie den Wert »10« ein.
SPECIFY TOP RADIUS: geben Sie den Wert »10« ein.
SPECIFY HELIX HIGHT OR …: geben Sie den Buchstaben »T« ein.
ENTER NUMBER OF TURNS: geben Sie den Wert »2« ein.
SPECIFY HELIX HIGHT OR …: geben Sie den Wert »150« ein.
Eine Helikoide wird gezeichnet, die Sie jetzt in die richtige Position drehen müssen, das ist im Zentrum der unteren Kreislinie mit einem Radius von 8 mm. Dazu verwenden Sie den Befehl ROTATE3D und:
SELECT ENTITIES: Klicken Sie auf die Helikoide und brechen die Auswahl mit ENTER ab.
SPECIFY FIRST POINT ON AXIS …: Klicken Sie auf die Kreismitte der Kreislinie mit dem Radius von 10mm.
SPECIFY SECOND POINT ON AXIS …: bewegen Sie sich vertikal entlang der Z-Achse und klicken Sie auf
SPECIFY ROTATION ANGLE…: Geben Sie den Wert »90« ein.
Das Ergebnis nach Schritt 5 und 6:
SCHRITT 7
Verwenden Sie den Befehl EXTRUDE und extrudieren Sie eine Kreislinie mit einem Radius von 10 mm mit einem Wert von 200:
SCHRITT 8
Verwenden Sie den Befehl SWEEP und gleiten Sie separat beide Kreise mit dem Radius von 8 mm entlang der Helikoide. Aktivieren Sie den Modus SHADEMODE in »Gouraud«, um eine bessere Ansicht zu erhalten.
SCHRITT 9
Für den korrekten Ablauf beider Nuten auf der Oberseite ist es erforderlich, die “Spirale” zu verlängern. Dies geschieht mit dem Befehl EXTRUDE FACES.
SCHRITT 10
Mit dem Befehl SUBTRACT entfernen Sie beide » Spiralen«.
SCHRITT 11
Wir setzen die Ansicht auf FRONT (VIEW), SHADEMODE auf »3D Wireframe« und zeichnen zwei Linien, die die Spitze des Bohrers darstellen.
SCHRITT 12
Den überflüssigen Teil schneiden Sie mit dem Befehl SLICE ab. Wiederholen Sie den Befehl für jede Linie einzeln.
SCHRITT 13
Löschen Sie die überflüssigen Linien (ERASE) und ändern Sie SHADEMODE in »Gouraud«.
Wenn Sie es jetzt noch renderieren, entsteht ein noch ansprechenderes Bild des Produkts:
Für weitere Informationen zur ZwCAD-Software stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg beim Einsatz unserer CAD-Software.
Ihr ZwCAD-AUSTRIA-Team