Die Antwort ist sehr einfach: beides!
Wenn wir noch bis vor kurzem nur die CAD-Software verwendet haben
genügt das heute einfach nicht mehr.
Die Anforderungen des Marktes haben in den letzten Jahren dramatisch zugenommen und vor der Produktion müssen die Modelle analysiert werden um mögliche Fehler rechtzeitig zu beseitigen. Dabei sind die s. g. CAE-Software-Lösungen unverzichtbar.
UNTERSCHIED ZWISCHEN DEN CAD- UND CAE-LÖSUNGEN
Den grundlegenden Unterschied können wir schon aus dem Namen entnehmen. Bei der CAD-Software (Computer Aided Design) geht es um computergestütztes Entwerfen bzw. Designen, während es bei der CAE-Software (Computer Aided Engineering) um eine computer-unterstützte Entwicklung und Fertigung von Konstruktionen geht.
Mit einem Programm wird das Produkt also designt und mit dem anderen werden Simulationen bzw. Analysen durchgeführt.
Natürlich sind die Unterschiede noch viel deutlicher.
Obwohl es scheint, dass die in den CAD- und CAE-Umgebungen verwendeten Modelle identisch sind, ist das bei weitem nicht der Fall. In der Tat sind sie sehr unterschiedlich:
Bei diesen Anwendungen gibt es verschiedene Möglichkeiten die 3D-Geometrie zu formen. In der CAD-Umgebung wird sie meist durch parametrische Baugruppen mit dem dazugehörigen Verlauf gebildet, während die 3D-Geometrie in der CAE-Umgebung in der Form eines Gitters (Polygonnetz) dargestellt ist, das in der Vorverarbeitungsphase auf der Basis der importierten 3D-CAD-Geometrie gebildet wird.
Wie das Zeichnen, kann auch die Analyse vollständig analog durchgeführt werden, aber das ist heutzutage schon zu zeitaufwendig und unterliegt auch zu vielen menschlichen Fehlern.
Vorteile der Verwendung von CAE-Software:
- Zeitlich kürzere und preislich günstigere Produktentwicklung (eine Reihe von Prototypen und Tests ist nicht notwendig).
- Die Fehleranzahl im Design wird auf ein Minimum reduziert.
- Kein zwingender Bedarf an Personal mit langjähriger Erfahrung.
- Ermöglicht einen Einblick auf die Auswirkungen bestimmter Parameter auf das Endprodukt.
- Und noch vieles mehr …
MOLDEX3D – DIE CAE-LÖSUNG
… ist eine mehrfach ausgezeichnete CAE-Softwarelösung für Analysen und Simulationen von Spritzgussverfahren, die auch in Österreich in den letzten Jahren deutlich an Popularität gewonnen hat.
Warum?
Vermutlich weil Sie im Vergleich zu der Konkurrenz fortschrittlichere Algorithmen (genauere Ergebnisse), patentierte BLM-Verfahren (Boundary Layer Mesh – garantiert schnellere Datenbearbeitung), zahlreiche Funktionen (mehr verfügbarer Analysen und Simulationen), optimale Zahlungskonditionen (zinsloses Darlehen über mehrere Jahre – ohne eine Bonitätsüberprüfung des Unternehmens) und eine freundliche Lizenzierung (Dauerlizenz) bietet.
Vorstellungsvideo der aktuellen Version R15:
Die CAE-Lösung MOLDEX3D kommt in vier Grundversionen, zu denen es noch weitere Software-Ergänzungen (Add-Ons) gibt:
Viele der grundlegenden Probleme und Fehler bei den Spritzguss-Produkten resultieren aus fehlerhaften Konstruktionen. Die nachfolgende Behebung solcher Fehler bringt zusätzliche Kosten und Zeitverschiebungen und verringert somit den Gewinn.
Um dies zu vermeiden, empfiehlt es sich eines der Module der CAE-Lösung MOLDEX3D einzusetzen.
Auch für die Integration der CAE-Lösung in andere CAD-Umgebungen ist entsprechend gesorgt (zu diesem Zweck gibt es das Add-On EDESIGN SYNC). Unterstützte CAD-Umgebungen:
- PTC Creo,
- NX und
- SolidWorks
Dies bedeutet natürlich nicht, dass die CAE-Software nicht auch in Kombination mit anderen 3D-CAD-Lösungen verwendet werden kann. Für den Import und die Reparatur der 3D-Geometrie gibt es eine spezielle Lösung – den MOLDEX3D CADdoctor.
Video:
Unten folgt ein Vergleich der verschiedenen Ausführungen (Module):
SCHULUNG FÜR DIE ARBEIT MTI DER MOLDEX3D CAE-SOFTWARE
Die Grundausbildung wird von der Entwicklungsfirma dieser CAE-Lösung durchgeführt und zwar kommt ein Experte direkt zu dem Kunden. Die Kosten der Schulung sind schon im Kaufpreis der Software inbegriffen.
Wir wünschen Ihnen weiterhin angenehme, erfüllte und ruhige Sommertage.