DER COUNTDOWN HAT BEGONNEN!

(FORTSETZUNG)

DER COUNTDOWN HAT BEGONNEN! (FORTSETZUNG)
4. 8. 2017 Nejc


Wie versprochen, setzen wir mit der Beschreibung der kommenden neuen Version der CAD-Software ZwCAD™ 2018 fort. Falls Sie den vorherigen Newsletter verpasst haben, können Sie den
hier abrufen.

Bei ZwCAD 2018 haben wir es mit einer neuen Generation von dem beliebten CAD-Software-Paket zu tun, das auf dem Markt die beste Alternative zu AutoCAD ® darstellt, mit der er zu 100% kompatibel ist und das eine durchaus vergleichbare Benutzererfahrung bietet.

Dabei behält ZwCAD™ die beliebte Lizenzierungsart (die Lizenzen sind permanent und gehen in den Besitz des Käufers über).

Im vorherigen Newsletter haben wir die ersten Eindrücke beschrieben, die wirklich beachtenswert sind und weisen darauf hin, dass die Benutzer in der nächsten Version einige Funktionen erhalten werden, die wir in früheren Versionen vermisst haben. Es handelt sich also hier nicht nur um „kosmetische“ Veränderungen, obwohl auch an dem Erscheinungsbild viel getan wurde.

Vor eine Woche haben wir die ALPHA-Version der neuen Version ZwCAD 2018 getestet. Jetzt hatten wir schon die Möglichkeit die BETA-Version auszuprobieren, die aber, wie die ALPHA-Version, noch nicht für die Öffentlichkeit bestimmt ist.

Wie angekündigt, werden wir diesmal über die Funktionalität schreiben.

ZwCAD™ 2018 BETA – FUNKTIONALITÄT

Wo kann man besser beginnen als bei der Schnittstelle für das Anpassen der Benutzeroberfläche an die Wünsche und Bedürfnisse des Benutzers(?). Also schauen wir uns an, wie die neue CUI-Schnittstelle (Custom User Interface) aussieht.

Eine Schwäche der bisherigen Schnittstellen war in erster Linie eine begrenzte Funktionalität, was mit der neuen Version nur noch eine Erinnerung aus der Vergangenheit sein wird:

Der Vergleich zwischen den Versionen 2017 und 2018:

CUI in der Version 2017                                    CUI in der Version 2018

 

 

 

 

 

 

 

Es ist möglich, die komplette Umgebung anzupassen, die auch die zwei Benutzeroberflächen (CLASSIC und 2D DRAFTING AND ANNOTATION) enthält.

Von nun an wird es wieder möglich sein, die Abkürzungen als Tastenkombination, die Befehlszeile, die Leisten, die Menüs usw. ganz einfach einzustellen. Jedoch scheint es, dass der Befehl CUSTOMIZE mit der Version 2018 in der »Ruhestand« versetzt wurde, weil jetzt alle Einstellungen über den Befehl CUI ausgeführt werden.

Eine wichtige Neuheit ist auch die Möglichkeit, die Farben des adaptiven Gitters (GRID) im Modellraum festzulegen. Bei der Version 2017 hat sich das als ein Problem erwiesen, das die Verwendung dieses Gitters ziemlich unangenehm macht.

Eine nützliche Funktion ist auch der integrierte Rechner, der auch in der kommenden Version 2018 zu finden ist. Neben den mathematischen Funktionen, bietet er auch eine Reihe von geometrischen Funktionen, zahlreiche mathematische Umrechnungen, Variablen und noch einiges mehr …

Trivial mag (oder auch nicht) die Möglichkeit einer schnellen Änderung der Orientierung der Bemaßungspfeile sein, die nun wieder ermöglicht ist, was die Benutzer sicherlich begeistern wird:

Die Bemaßungslinien können an Schnittpunkten mit der Geometrie unterbrochen werden, was die Transparenz des Dokuments erhöht. Dies wird in der Version 2018 mit dem Befehl DIMBREAK ausgeführt.

Auch der 3D-Bereich hat zusätzliche Funktionalitäten erhalten, denn die Modelle können jetzt in 2D-Ansichten einfach durch Eingabe des Befehls SOLPROF projiziert werden. Dabei werden die verdeckten Linien automatisch in eine separate Schicht (Layer) übertragen, mit der entsprechenden Einstellung des Typs der Polylinie.

Eine 2D-Projektion aus 3D-Modellen zu erstellen ist jetzt eine schnelle und einfache Aufgabe:

Natürlich gibt es noch eine große Vielzahl an neuen Funktionen und Verbesserungen in der kommenden Version und wir werden natürlich auch weiter darüber berichten.

Was noch interessant ist – wie es scheint, werden wir auch in der ZWCAD-Umgebung die Funktion DYNAMIC INPUT doch noch erhalten, auch wenn sich die Entwickler in all diesen Jahren dagegen gewehrt haben:

Mehr als 271 Fehler (Bugs) wurden behoben, womit die Software noch stabiler und zuverlässiger geworden ist. In dem Bereich der APIs wurden 62 Fehler behoben:

Bei der API-Entwicklung (Application Programming Interface) haben die Entwickler in der neuen Version 2018 erhebliche Fortschritte gemacht, was die ZWCAD-Umgebung noch attraktiver für die Entwickler von weiteren Add-Ons gemacht hat. ZWCAD™ 2018 unterstützt die folgenden Entwicklungsumgebungen:

Die Anzahl der verfügbaren Programmergänzungen (Add-Ons) wächst von Version zu Version exponentiell. Mit der Erscheinung der neuen Version, erwarten wir auch die Erscheinung einer Version, welche bis jetzt nur auf der AutoCAD®-Plattform gelaufen ist und für die jetzt ZWCAD™ als Plattform dienen wird. Diese Lösung trägt den Namen Auto_C.A.

SONDERANGEBOT

Derzeit ist es immer noch möglich, die aktuelle Version der ZwCAD Software, mit der Möglichkeit des freien Übergangs auf die Version 2018, zu bestellen. Diese Option neigt sich langsam dem Ende zu und endet mit der offiziellen Veröffentlichung der Version 2018.

Weil in die neue Version viel Zeit und Innovation investiert wurden, wird mit ihrem Erscheinen auch der Preis dementsprechend angepasst.

Allen, die noch über den Kauf oder einen Upgrade der Lizenz, von der besten Alternative zu AutoCAD®, nachdenken, möchten wir nahe legen die oben genannte Option wahr zu nehmen und sich die kommende Version unter dem heutigen Preis zu sichern.